Leistungen im Überblick
Hierbei bilden die Fuhrparkbereiche mit 120 bis zu 1.500 Fahrzeugen einen wichtigen Bestandteil, um die anfallenden Dienstleistungen professionell und wirtschaftlich abzuwickeln.
Fuhrparkorganisationen in dieser Größenordnung verursachen sehr hohe Kosten und verlangen eine präzise Einsatz-, Instandhaltungs- und Beschaffungsstrategie. Eine Optimierung bietet in der Regel ein hohes Einsparpotenzial.
Hier können nach unseren Erfahrungen ca. 10 – 15%, teilweise bis zu 30 %, der Jahreskosten eingespart werden.
Zielgerichtete Ist Analysen zeigen die möglichen Verbesserungen und Potenziale in den verschiedenen Fuhrparkbereichen auf.
Folgende Faktoren sind ausschlaggebend:
- Transparenz & Überblick
- Mobilität und Auslastung
- Fuhrparkmanagementsysteme (Software)
- Kostensenkung & Wirtschaftlichkeit
- Beschaffung & Vergaben
- Betriebsstoffe & Ersatzteile
- Ökobilanz & Klimaschutz
- Unfallbearbeitung
Nutzen der Optimierungen
- Gesamtkostenreduzierung: 15 – 30 %
- Prozessoptimierung
- Fremdleisterverträge mit festgelegten Konditionen
- Idealer Zeitpunkt Fahrzeugtausch
- Fuhrparksoftware mit Transparenz aller Fahrzeugkennzahlen & Controlling
- Revisionssichere-, VOL-konforme Vergabeabwicklung
- Arbeitsvorbereitung
- Mobilitätserhöhung
- Poolbildung
- Investitionssenkung
Unsere Leistungen
Kosten
Analyse mit Kennzahlen
Unsere Ist Analyse Fuhrpark liefert Ihnen alle fuhrparkrelevanten Kennzahlen über Kosten, Prozesse, Verträgeund DV-Systeme.
Dabei werden die technischen, wirtschaftlichen, betriebsrelevanten, vergabetechnischen und sicherheitstechnischen Elemente berücksichtigt.
Im Ergebnis erhalten Sie:
- Transparenz der Gesamt- und Einzelsituationen zu den Fuhrparkthemen
- alle Optimierungsmöglichkeiten ( Prozesse, Verträge, Systeme, Kosten)
- das Optimierungspotenzial in Euro ( Einzelbereiche und Gesamtpotenziale)
- eine Grobprojektplanung für das Umsetzungsprojekt
Kostensenkung
Wir zeigen Ihnen pro Kostenbereich und Gesamt auf, wie Ihre Kostensenkung umsetzbar ist.
In artgleichen Projekten wurden nachfolgende Potenziale umgesetzt:
- 15 – 30 % der Gesamtkosten des Fuhrparks
- 30 % der Prozesskosten innerhalb der Betriebe
Wirtschaftlichkeit
Innerhalb der Ist Analyse führen wir Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch, bezogen auf die Fahrzeuggruppen des Kunden.
Die Berechnung bietet die Grundlagen für zukünftige Entscheidungen zu den Finanzierungsmodellen und zur Investitionsplanung.
Poolbildung
Durch Poolbildung für ausgesuchte Fahrzeugbereiche wird die Anzahl der Fahrzeuge reduziert und gleichzeitig die Auslastungsquote erhöht.
Organisation und Prozesse
Fuhrparkorganisation
Wir prüfen den Aufbau Ihrer Fuhrparkorganisation z.B.
Zuständigkeiten, Befugnisse, Auftragsberechtigungen, Fremdleistereinsatz.
Schon mit der Ist Analyse erhalten Sie Ihren neuen Fuhrparkaufbau mit den erforderlichen Teilinformationen.
Fuhrparkprozesse
Die Fuhrpark Ist-Prozesse werden untersucht und dargestellt.
Prozessüberschneidungen und die zukünftigen Prozessabläufe werden aufgezeigt.
Unter Anderem sind das:
- Fahrzeugeinsatz
- Prüfprozesse
- Instandsetzungsprozesse
- Beschaffungsprozesse
- Verbrauchs- und Teileprozesse
DV-IT mit Fuhrparksoftware
Geprüft wird, ob und wie Fuhrparkprozesse computergestützt abgewickelt werden. Hierbei werden besonders Mehrfacharbeiten unter die Lupe genommen.
Geeignete Fuhrparksoftware für Kommunalfuhrparks werden in Vorauswahl gesichtet, geprüft und entsprechend der jeweiligen Eignung empfohlen.
Fuhrparkhandbuch
Das Fuhrparkhandbuch bildet alle Organisationen, Prozesse, Berechtigungen ab und dient allen Fuhrparkbeteiligten als Arbeitsgrundlage.
Fahrzeugtechnik
Technisches Leistungsverzeichnis (LV)
Wir erstellen für und mit Kunden die technischen Leistungs-verzeichnisse für Fahrzeugfahrgestelle, Aufbauten und Anbauten.
Das technische LV bildet die Grundlage der späteren Vergabe.
Fahrzeugvergleiche
Entsprechend den betrieblichen Anforderungen vergleichen wir mit unseren Kunden Fahrzeuge, Aufbauten und Anbauten.
In einer Gegenüberstellung ( Matrix ) erhält der Kunde :
- den Überblick über die technischen Grundvoraussetzungen
- die Bestätigung von Leistungsdaten ( durch den Fahrzeugtest)
- Entscheidungshilfen für die Vergabe
Kommunalfahrzeuge
Kommunalfahrzeuge sind im täglichen Einsatz für den Bürger starken Anforderungen ausgesetzt.
Wir verschaffen den Kunden den Überblick über den kommunalen Fuhrpark. Hierbei nutzen wir die aus vielen artgleichen Projekten gemachten Erfahrungen und stellen auch Kontakte zu anderen Nutzern her.
Wechselaufbauten
Wechselaufbauten für den Kommunaleinsatz helfen, die Grundfahrzeuge, die sonst nur im Winter oder Sommereinsatz sind, ganzjährig zu nutzen.
Dabei werden die jeweiligen Aufbauten ( Beispiel Winterdienst – Streuaufbauten) schnell gewechselt, sodass die Gesamtwirtschaftlichkeit des Fuhrparks verbessert wird.
Winterdienstfahrzeuge
Winterdienstfahrzeuge sind entsprechend ihres Einsatzes auf Bundes-, Landes-, Kreis-und Ortsstraßen, sowie auf Bundesautobahnen sehr unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt.
Die eingesetzte Streutechnik „Fest“, „Flüssig“, „Sole“ oder Mischform beansprucht höchste Technik.
Wir verfügen über umfangreiche Winterdiensterfahrung.
Tanken
Die Tankanalyse liefert Informationen über:
- Eigentankstellen gegen Tankkartensystem
- Tankkosten und Reduzierungsmöglichkeiten
- Wirtschaftliches Fahren
- DV-technische Einbindung der Tanktransaktionen in die ERP Systeme
- Vertragsgestaltung Tankverträge
Kleinmaschinenpool
Alle eingesetzten Kleinmaschinen wie z.B. Freischneider,
Motorsägen, Laubpuster, Kleintraktoren, Kärcher…..
werden über einen Dienstleisterpool organisiert.
Das ergibt:
- Reduzierung der Kosten > 25 %
- Reduzierung der Reservegeräte
- Schnelle, kurze Wartungsintervalle
- Nutzung eigener Werkstattreserven für Großfahrzeuge
- Kurze Beschaffungszeiten
Beschaffung und Vergaben
Investitionsberatung
Unsere Investitionsberatung hilft, die Investitionskosten zu senken.
Finanzierungsvarianten erzielen hier Kostenvorteile von bis zu 20 %.
Bei der Beratung werden so auch andere Fuhrparkbereiche wie Mobilität, Auslastung, Poolbildung in die Planungen einbezogen.
Leasing-, Kaufberatung
In ausgesuchten Fahrzeuggruppen so u.a. im Bereich PKW und Pritschen sind über Leasingverträge Kostenvorteile von bis zu 40 % möglich ( Fullserviceleasing).
Gleichzeitig werden eigene Werkstattbereiche entlastet und können sich den kostenintensiven Großfahrzeugen widmen.
Fremdleisteraufträge können so gezielter und wirtschaftlicher vergeben werden.
Bündel-Vergaben
Bündelvergaben mit Losen pro Fahrzeuggruppe, betriebsübergreifend über alle Fachbereiche und Abteilungen helfen:
- die Kosten zu senken ( Mengen machen den Preis )
- den Aufwand für Ausschreibungen / Vergaben zu reduzieren
- die Marktstellung gegenüber den Bietern zu verbessern
- gleichzeitig Standards und Typisierungen durchzuführen
VOL Vergaben
Unser VOL Vergabemanagement gibt kommunalen- und öffentlichen Auftraggebern die Sicherheit, dass alle Beschaffungs- und Vertragsmaßnahmen nach EU-, Landes-, Kommunalvorgaben durchgeführt werden. Wir begleiten und schulen zum Thema Vergaben und führen nach Wunsch auch komplette Vergaben durch.
Die Bestimmung notwendiger Artikel und Fahrzeugausstattungen
(technisches LV), die entsprechende Vergabefestlegung, die Leistungsbeschreibung, die Auswertung sind einige Bausteine unseres Vergabeservice.
Wir begleiten damit unsere Kunden im kompletten Vergabeprozess und helfen dabei, eine revisionssichere Vergabedokumentation sicherzustellen.
Rahmenverträge Fuhrpark
Für alle fuhrparkrelevanten Bereiche wie :
- Reifen
- Kraftstoffe
- Instandsetzungsteile
- Herstellerteile
- Herstellerservice
Wir erstellen die Grundlagen zum Abschluss von Rahmenverträgen
(Wert- und Zeitkontrakte).
KFZ-Werkstätten
Werkstätten-Analyse
Die räumliche Organisation der Werkstätten richtet sich nach den Gegebenheiten des Betriebes.
4 Modelle sind dabei möglich:
- Zentrale Werkstätten mit kurzen Wegen
- Dezentrale Werkstätten nahe den Anlagen bzw. den Fahrzeugstandorten
- Mischformen mit dezentralen und zentralen Werkstätten u.a. mit Anbindung an Herstellerwerkstätten
- mobile Werkstätten mit Vorortservice für dezentrale Fuhrparkbereiche
Wir liefern Ihnen Entscheidungsgrundlagen zur Organisation Ihrer Werkstätten.
Stundensätze und Verträge Fremdleister
Die Vergabe von Fahrzeuginstandhaltungsaufträgen an externe Fremd/Dienstleister bildet eine Alternative zur Instandhaltung durch eigene Mitarbeiter und eigene Werkstätten. Wir liefern Ihnen Entscheidungshilfen zur teilweisen oder vollständigen Auslagerung der Instandhaltung an externe Fremd/Dienstleister.
Werkstatt-Organisation
Wir prüfen den Aufbau Ihrer Werkstattorganisation wie u.a. Zuständigkeiten, Befugnisse, Auftragsberechtigungen, Fremdleistereinsatz, Räumlichkeiten für die besondere Fahrzeugtechnik.
Schon mit der Ist Analyse erhalten Sie Ihren neuen Werkstattaufbau mit den erforderlichen Teilinformationen.
Werkstatt-Prozesse
Die Werkstatt Ist-Prozesse werden untersucht und dargestellt.
Prozessüberschneidungen und die zukünftigen Prozessabläufe werden aufgezeigt.
Unter Anderem sind das:
- Fahrzeugannahme
- Planung Auftrag und Termine
- Reparatureinteilung
- Instandsetzungsprozesse
- Wartungsprozesse
- Prüfprozesse nach Gesetz und Vorgaben
- Ersatzteilprozesse
- Reparatur-oder Ersatzentscheidung
- Fahrzeugabnahme
- Fahrzeug Hol- und Bringdienst
- Ersatzgestellung
Werkstatt-DV
Geprüft wird, ob und wie Ihre Werkstätten computergestützt abgewickelt werden.
Hierbei werden besonders Mehrfacharbeiten unter die Lupe genommen.
Geeignete Werkstattsoftware für Kommunalfuhrparks wird in Vorauswahl gesichtet, geprüft und entsprechend der jeweiligen Eignung empfohlen.