Nutzen von Instandhaltungsprojekten
- Kostenreduzierung der Instandhaltungsauswendungen > 30 %
- IH-Prozessoptimierung über Organisation und IT-Systeme 40 – 50 %
- Organisierte Fremdleisterabwicklung
- Idealer IH-Zeitpunkt unter Berücksichtigung von vorbeugender und ereignisorientierter Instandhaltung
- Methoden der IH mit Auftrag als Zentrum
- IH-Organisation mit technischem Controlling, Arbeitsvorbereitung, Koordinatoren der Werkstätten
- Transparenz aller IH-Maßnahmen mit Controlling & Kennzahlen
Unsere Leistungen Instandhaltung
Strategieentwicklung
Gemeinsam mit Ihrem Team entwickeln wir Ihre Instandhaltungsstrategie, die eingebettet wird in die Gesamtunternehmensstrategie. Eine Abstimmung erfolgt mit den wichtigsten innerbetrieblichen Kunden der Instandhaltung und mit den Zentralfunktionen wie Einkauf, Finanzen und Controlling.
Organisation der Instandhaltung
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung der optimalen Instandhaltungs-Organisation. Hierzu gehören ein technisches Controlling, eine leistungsfähige Arbeitsvorbereitung, eine Koordination der unterschiedlichen Werkstätten sowie Überlegungen zur zentralen oder dezentralen Organisation der Werkstattbereiche.
Personalentwicklung
Kontinuierliche Nachwuchsförderung, Schulung und Förderungen der Mitarbeiter gewährleistet, dass durchgängig das Idealpersonal in der Instandhaltung zur Verfügung steht.
Organisationshandbuch Instandhaltung
Alle wichtigen Aufgaben, Berechtigungen, Prozesse und Zuständigkeiten werden in einem Organisationshandbuch Instandhaltung beschrieben, damit alle Bereiche und Abteilungen des Unternehmens wissen, wer welche Aufgaben und Befugnisse hat.
Prozesse optimieren
Die Instandhaltungsprozesse Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung werden visualisiert dargestellt. Damit ist allen an den Prozessen beteiligten Mitarbeitern klar, wer, wann, welche Aufgaben durchführt.
Methoden der Instandhaltung
Wir erarbeiten die Grundlage für eine einheitliche systemtechnische Datenaufnahme in einem Instandhaltungs-Planungs-System ( IPS ) mit dem Ziel, eine gute Datenqualität auf Sachdatenebene darzustellen:
- technische Objektestruktur
- Wartungsplanung
- ungeplante Instandhaltung
- Auftrag als Informationssammler
- Berichtswesen
- Organisationsform
Wirtschaftlichkeit und Kostenreduktion
Zum wirtschaftlichen Handeln gehören gesicherte Erkenntnisse über den Verlauf der Instandhaltungsaufwenden während der Nutzungsdauer einer Anlage. Hier liefert die Instandhaltung Kennzahlen, die eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung über den richtigen Zeitpunkt für einen Austausch von Maschinen und Aggregaten ermöglichen.
Instandhaltung hat als eine wesentliche Aufgabe dafür zu sorgen, dass alle Maschinen und Aggregate kontinuierlich betriebsbereit sind; Ausfallzeiten der Betriebsanlagen vertretbar sind und ständig abgewogen wird zwischen vorbeugender und ereignis-orientierter Instandhaltung.
DV- IT-Systeme
mit Datenmanagement, Kennzahlen, Datenerfassung und Customizing als Steuer- und Entscheidungshilfe wird zur Kostentransparenz ein Datenmanagement eingeführt.
Grundlage des Datenmanagement ist die Erfassung und Systemeingabe aller wesentlichen Anlagen ( Stammdaten) und Arbeitsaufträge ( Inspektionen, Wartungen und geplante Instandsetzungen).
- Zentraler Punkt aller IH-Daten ist der Auftrag mit Auftrags- und Leistungsart.
- Für die Datenerfassung liefern wir die erforderlichen Datenmasken.
- Alle Datenerfassungen werden in ein integriertes
- Instandhaltungs System ( IPS ) überführt.
- Instandhaltungsobjekte werden in einer Struktur bis zu 5 Ebenen aufgebaut.
- Unsere Fachberater richten Ihr IPS System auf Ihre betrieblichen Belange hin ein (Customizing.)
Technisches Controlling
Das technische Controlling ist das Bindeglied zwischen technischer Leitung, kaufmännischem Controlling, Arbeitsvorbereitung und Werkstätten. Es unterstützt die Planung in der Instandhaltung und entwickelt Kennzahlensysteme zur Beurteilung der Nutzungsdauer der Anlagen und der Wirtschaftlichkeit der Instandhaltungsmaßnahmen.
Diese Kennzahlen für die Entscheidungsebene und die operativen IH-Bereiche stellen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Instandhaltung sicher.
Arbeitsvorbereitung
Die Arbeitsvorbereitung gehört zu den zentralen Funktionen des IH-Managements.
Arbeitsvorbereitung plant mit geeigneten Mitteln vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen durch technische Störungen.
Arbeitsvorbereitung plant den Bedarf an Material und qualifiziertem Personal für diese Maßnahmen.
Arbeitsvorbereitung veranlasst die termingerechte Durchführung dieser Maßnahmen durch die Werkstätten, Montagetrupps oder externe Dienstleister.
Arbeitsvorbereitung plant und veranlasst die Durchführung aller notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen und Anlagestillständen.
Arbeitsvorbereitung sorgt für eine vollständige Dokumentation aller auf diese Art durchgeführten Maßnahmen.
Arbeitsvorbereitung führt Controlling- und Erfolgskontrollen durch.
Störungsstrategie
Betriebsstörungen werden mit dem entsprechenden Schadensbild unter Angabe von Ort, Schadensbild, Störungsbeginn, Melder, vermuteter Ursache und Störungsende dokumentiert.
Recht & DIN-, EN-Normen
Folgende Normen bilden die Grundlage aller Instandhaltungsmaßnahmen:
- DIN 31051 (Grundlagen der Instandhaltung) mit Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung.
- DIN 32541 ( Betreiben von technischen Anlagen) schließt Instandhaltung nach DIN 31051 mit ein.
- EN 752-5 (Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden).
Werkstätten
Die räumliche Organisation der Werkstätten richtet sich nach den Gegebenheiten des Betriebes.
Drei Modelle sind dabei möglich:
- Zentrale Werkstätten mit kurzen Wegen
- Dezentrale Werkstätten nahe den Anlagen
- Mischformen mit dezentralen und zentralen Werkstätten
Wir liefern Ihnen Entscheidungsgrundlagen zur Organisation Ihrer Werkstätten.
Eigenleistung vs. Fremdleistung
Die Vergabe von Aufträgen an externe Dienstleister bildet eine Alternative zur Instandhaltung durch eigene Mitarbeiter. Wir liefern Ihnen Entscheidungshilfen zur teilweisen oder vollständigen Auslagerung der Instandhaltung an externe Dienstleister.