Winterdienst
Dienstleistungen im Bereich Winterdienst
Die wesentlichen Teilbereiche unserer Leistungen im Bereich Winterdienst umfassen:
- Personal & Prozesse
- Winterdienst-Organisation
- Technische Anlagen wie u.a. Silotechnik
- Winterdienstfuhrpark
- Streugutlogistik
- IT-Systeme
- Betriebs- und Treibstoffe
- Betriebsstandorte der Winterdiensttechnik
- Werkstätten
- Strukturen des Winterdienstes
- Tourenplanung, Umwelt- und Arbeitsschutz
Diese Themenbereiche im Zusammenhang ergeben die maximalen Optimierungsmöglichkeiten für unsere Winterdienstkunden.
Überblick über den Winterdienst
Nutzen / Potenzial
Bei einer ganzheitlichen Herangehensweise sind die unter Nutzen/ Potenzial genannten Verbesserungen möglich, natürlich immer ausgehend von der jeweiligen Echtkundensituation.

Unsere Leistungen
Gesamtkosten
Analyse Ihrer Gesamt-Winterdienstkosten mit Einzelbereichen und Aufzeigen der Kostenpotenziale.
Personal- und Prozesse
Analyse von:
- Ablauforganisation
- Einsatzplänen
- Streupläne, Streustrecken
- Personalstruktur
- Schichtdienstmodellen unter Einbeziehung der Fremdleister im Winterdienst
- Aufzeigen der Optimierungsmöglichkeiten unter Einsatz von Software.
Organisation
Analyse von:
- Gesamtorganisation Winterdienst
- Aufbauorganisation
- Stellenbeschreibungen
- Arbeitssicherheit
- Eingruppierungen mit Aufzeigen von Veränderungsbereichen
Technische Anlagen
Analyse von:
- Streugutsituation im Hinblick auf die Technischen Anlagen
- SILO-Systeme, Sand-Salz-Systeme, Mischgut-Systeme
- Zulade- und Endladetechniken mit Aufzeigen der mittel-und langfristigen Potenziale
- Amortisation / Nutzen
- Amortisation Siloanalagen im 4. Jahr
- reduzierte Fahrzeugkosten
- reduzierter Lade – und Logistikzeiten
Fuhrparkkosten, Fahrzeugbeschaffung & Werkstätten
Analyse von:
- der eingesetzen Fahrzeugtechnik
- Beschaffung & Vergaben
- Werkstätten
Mit Aufzeigen der Fahrzeugoptimierung über Technik, geänderter Vergabestrategien, Bündelung, Kooperation und Kauf-, Leasing- und Miete-Berechnungen werden die optimalen Einsparungen erzielt.
Streugutmaterial
Analyse von:
- Streugutkosten
- Bevorratungskosten
- Handlingskosten
Dadurch werden Kostenreduzierungen in allen 3 Bereichen möglich.
Die Berücksichtigung von Lieferanten-Lägern wird sichergestellt.
IT – Kosten
Analyse von:
- Gesamtfuhrparkkosten
- Kostentransparenz
- Produktivität
- AFA & Betriebskosten
- Speziell Werkstattkosten
Durch den Einsatz von Fuhrparksoftware werden mögliche Potenziale aufgezeigt.
Die Investitionskostenreduzierungen werden durch Transparenz aller Winterdienstfahrzeugdaten erzielt.
Treib- und Betriebsstoffe
Analyse von:
- Diesel- und sonstigen Betriebsstoffkosten
- Eigentankstellen vs. Tanken über Verträge / Tankkartensysteme
Kostenreduzierungen können über veränderte Beschaffungsverfahren erzielt werden, z.B.:
„ROT“ – Rotterdamer Notierung
- über Bündeleffekte
- über Kooperationen
Betriebsstandorte
Analyse von:
- zentralen und dezentralen Winterdienst Standorten
- Betriebshoforganisationen
- Logistik- und Lägerbereichen
- Winter-Diensttechniken
- Aufzeigen der Potenziale u.a. auch mit Standortvarianten.
Kundenstruktur
- 24-Std.- Betreuung
- Prüfung und Optimierung von zusätzlichen Winterdienst-Kundenbereichen (zusätzlich zum bisherigen kommunalen Winterdienst).
Dadurch wird eine weitere Kostendeckungsmöglichkeit erschlossen.
Tourenplanung
Analyse von:
- Organisation
- Dokumentation
- Nachweisführung
Durch Tourenplanungsverbesserungen optimaler Einsatz des Personals und Materials.